Kurzarbeit

twitter google linkedin xing youtube

Informationen zur Kurzarbeit/Kurzarbeitergeld 

Soweit ein Unternehmen/Betrieb durch das Corona-Virus COVID-19 Arbeitsausfälle hat, kann Kurzarbeitergeld beantragt werden. Um schnell zu Helfen wurde das "Gesetz zur befristeten krisenbedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld" erlassen und verkündet.

Durch das Kurzarbeitergeld sollen Entlassungen vermieden werden. Hierzu wurden die Voraussetzungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld erleichtert:

  • Es genügt nun bereits, wenn 10 Prozent der Beschäftigten eines Betriebes von Arbeitsausfall betroffen sind, damit ein Unternehmen Kurzarbeit beantragen kann (Sonst müssen mind. 1/3 ein Drittel der Beschäftigten betroffen sein).
  • Sozialversicherungsbeiträge werden bei Kurzarbeit von der Bundesagentur für Arbeit vollständig erstattet.
  • Kurzarbeitergeld ist auch für Beschäftigte in Zeitarbeit (sog. Leiharbeitnehmer) möglich.
  • In Betrieben, in denen Vereinbarungen zu Arbeitszeitschwankungen genutzt werden, wird auf den Aufbau negativer Arbeitszeitkonten verzichtet.

Diese Erleichterungen werden rückwirkend zum 1. März in Kraft treten und auch rückwirkend ausgezahlt. Ansprechpartner für den Arbeitgeber ist der Arbeitgeberservice der örtlichen Agentur für Arbeit. Der Arbeitgeber sollte zur Berechnung des Kurarbeitergeldes einen fachkundigen Steuerberater hinzuziehen. Der Antrag auf Kurzarbeitergeld kann online gestellt werden.

Um Kurzarbeit anzuordnen benötigt der Arbeitger eine Rechtsgrundlage. Soweit dies nicht im Arbeitsvertrag berücksichtigt ist und auch keine Regelung im Tarifvertrag ist muss der Arbeitgeber mit den betroffenen Beschäftigten einzelvertraglich eine Vereinbarung zur Kurzarbeit abschließen.

Soweit ein Betriebsrat besteht ist eine Betriebsvereinbarung zum Thema Kurzarbeit abzuschließen, dies fällt unter die obligatorische Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG. Während der Kurzarbeit bleibt das Beschäftigungsverhältnis bestehen.

 

Dieser Beitrag wurde von der Kollegin Maria Rossella Gervasio (Avvocato) in die italienische Sprache übersetzt:

Informazioni sulla Cassa integrazione in Germania (meglio noto Kurzarbeitergeld) 

Nella misura in cui un'azienda/impresa ha diminuito la propria mole di lavoro a causa del virus corona COVID-19, è possibile che la stessa faccia richiesta della cassa integrazione, meglio noto Kurzarbeit. Al fine di un aiuto temporaneo dello Stato per le imprese, è stata annunciata e approvata in Germania la "Gesetz zur befristeten krisenbedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld".

La cassa integrazione di cui sopra, mira per l’appunto a scongiurare i licenziamenti. A tal fine, le condizioni per poter richiedere e ricevere una cassa integrazione in Germania, per questo particolare periodo di riferimento, sono state per questo rese più agevoli:

  • Sarebbe già sufficiente che solo il 10% dei dipendenti di un'azienda non possa più espletare le proprie normali ore lavorative affinché un'azienda possa fare richiesta di cassa integrazione (altrimenti sarebbe dovuto essere interessato almeno 1/3 dei dipendenti).
  • I contributi sociali in tal caso sono interamente rimborsati dall'Agenzia federale del lavoro.
  • La cassa integrazione è possibile anche per i dipendenti che svolgono un'attività lavorativa temporanea (i cosiddetti lavoratori temporanei).
  • Nelle aziende in cui vengono utilizzati accordi sulle fluttuazioni dell'orario di lavoro, non possono essere creati conti negativi sull'orario di lavoro.

Tali riduzioni, nonché relative compensazioni, entreranno in vigore retroattivamente a partire dal 1° marzo. Intermediario per il datore di lavoro sarà l’Arbeitgeberservice dell’agenzia federale del lavoro locale. Sarebbe opportuno in merito che il datore di lavoro consulti un consulente fiscale esperto per il calcolo dell'indennità. La domanda per la cassa integrazione può essere presentata online.

Il datore di lavoro ha bisogno di una base giuridica per richiedere la cassa integrazione. Se questo non viene preso in considerazione nel contratto di lavoro e non è regolato dal contratto collettivo, il datore di lavoro deve stipulare un accordo individuale con i dipendenti interessati.

Qualora ci fosse un consiglio di fabbrica, dovrà essere stipulato un accordo di lavoro sul tema; questo rientra nella cogestione obbligatoria secondo l’art. 87, comma 1, n. 3, BetrVG. Durante il lavoro a tempo parziale il rapporto di lavoro rimarrà in vigore.

 

Weitere Infnormationen in verschiedenen Sprachen finden Sie hier.